ISBN-Nummer:
| 3-87150-820-9 | Autor:
| Czaja, Frank
| Erscheinungsjahr:
| 2002
|
Die Notwendigkeit, Nutzern und Verantwortungsträgern von Mehrwegsystemen Daten zur Beurteilung von Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit ihrer Systeme in konzentrierter, konsistenter und übersichtlicher Form sachgerecht aufbereitet zusammenzustellen, bildet die Grundlage des vorliegenden Bandes.
Als Hilfsmittel zur Illustration und Strukturierung der notwendigen Daten werden zu diesem Zweck Kennzahlen gebildet und in ein Kennzahlensystem integriert, welche Mehrwegsystemnutzer und systembetreiber in die Lage versetzen, mit geringem Erhebungsaufwand ihr System zu steuern.
Der vorliegenden Arbeit liegt dabei die Überlegung zugrunde, dass die Kenntnis über die Leistungsfähigkeit eines Mehrwegsystems nicht alleine durch finanzielle Kennzahlen ausgedrückt werden kann. Aus diesem Grund werden abgeleitet aus einer Prozessanalyse - der Aufbau und Ablauf eines Mehrwegsystems prozessorientiert dargestellt und für die Bereiche Disposition, Verwaltung, Distribution und Redistribution entlang der Prozesskette analysiert. Auf Basis dieser Analyse wird eine Systematik entwickelt, welche die Betrachtungsebenen „Qualität“, „Ressourcen“, „Kosten“ und „Ökologie“ als Bezugsrahmen für das zu entwerfende Kennzahlensystem vereinigt. Das Kennzahlensystem ist dabei modular aufgebaut, um zukünftige Weiterentwicklungen und betriebsspezifische Anpassungen zu ermöglichen. Besondere Berücksichtigung finden dabei die praktischen und wissenschaftlichen Ansätze zur Verdichtung von Kennzahlen zu einem Kennzahlensystem sowie die Tauglichkeit der Systeme zur Darstellung von Distributions- und Redistributionsstrukturen und Bestandsverläufen.
Die Unterteilung des Kennzahlensystems in vier unterschiedliche Beurteilungsebenen entspricht dabei den aktuell in der Literatur diskutierten Ansätzen, wie sie bspw. in der Balanced-Scorecard oder dem EFQM-Modell gefordert werden, so dass das im Rahmen dieser Arbeit vorgestellte Kennzahlensystem einen innovativen Schritt in Richtung eines modernen Managementsystems darstellt. Auch die in der Qualitätsebene beschriebene Verdichtung dimensionsverschiedener Kennzahlen zu einem Kennzahlensystem geht über bisher bekannte Ansätze hinaus und erscheint aus heutiger Sicht auch für einen Einsatz in nicht-logistischen Anwendungsbereichen - insbesondere im Kontext der neuen DIN EN ISO 9001 - als geeignet.
|