Antirutschmatten: Analyse der Auswirkungen von klimatischen Einflüssen auf den Gleitreibbeiwert |
Antirutschmatten (ARM) kommen bei transportierenden Unternehmen in unterschiedlichen Materialien und Formen zum Einsatz. Durch ihre Verwendung wird das Verrutschen Abbildung 1: Mangelnde Ladungssicherung - Resultat durch Verrutschen der Ladung 1 Das Institut für Distributions- und Handelslogistik (IDH) des VVL e.V. hat es sich daher zum Ziel gesetzt, weitere wissenschaftliche Erkenntnisse über die Leistungsfähigkeit von Antirutschmatten unter außerordentlichen Bedingungen zu erhalten. Durch Testserien in einer Klimakammer mit spezifischen Klimakonditionen (Temperaturbereich von - 40 °C bis + 45 °C / rel. Luftfeuchte von 15 % bis 90 %) sollen standardisierte Versuchsreihen gefahren werden, die transparente Aussagen über das Verhalten der Reibbeiwerte von ARM unter Extrembedingungen liefern. Basierend auf dieser klimatischen Analyse soll eine Klassifizierungssystematik von Antirutschmatten und eine Software entwickelt werden, die bei der Berechnung des Reibbeiwertes alle relevanten Parameter berücksichtigt. Weiterhin sollen die Ergebnisse als Prüfverordnung in die Richtlinie VDI 2700 Bl. 14 mit einfließen. Anhand der Erkenntnisse soll es außerdem den Produzenten ermöglicht werden, material- und klimaspezifische ARM für verschiedene Umweltbedingungen herzustellen, die den Anforderungen der VDI 2700 ff. entsprechen und so die Grundlage für einen sicheren Transport der Ladegüter bilden. Das IGF-Vorhaben 16794 N / 1 der Forschungsvereinigung Deutscher Forschungsverbund Verpackungs-, Entsorgungs- und Umwelttechnik e.V. Hamburg – DVEU Geschäftsstelle Dortmund, Giselherstr. 34, 44319 Dortmund, wird über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung und –entwicklung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Die Bearbeitung des Forschungsprojektes zur Untersuchung von klimatischen Einflüssen auf Antirutschmatten wurde am 01. November 2010 gestartet und läuft über einen Zeitraum von 12 Monaten. Sollten Sie Fragen oder näheres Interesse am Forschungsprojekt haben, dann wenden Sie sich bitte an: Institut für Distributions- und Handelslogistik des VVL e. V. |